Warum ein Kegelspalter für hochwertige Hackschnitzel unverzichtbar ist

 

Die Nachfrage nach qualitativ hochwertigen Hackschnitzeln steigt,

denn sie bieten eine nachhaltige, effiziente und CO₂-neutrale Energiequelle.

Ein oft unterschätztes, aber zentrales Glied in der Produktionskette ist dabei der Kegelspalter.

Er erleichtert nicht nur die Zerkleinerung großer Holzstücke, sondern spielt auch eine Schlüsselrolle im Trocknungsprozess– einem entscheidenden Faktor für die Qualität der Hackschnitzel.

 

 

Was ist ein Kegelspalter – und wie funktioniert er?

Ein Kegelspalter besteht aus einem konisch geformten Schraubkegel mit Gewindegang,

der sich in den Holzstamm dreht und diesen spaltet.

Er wird in der Regel an einem Bagger, Traktor oder einer anderen Maschine angebaut.

Warum ist er so wichtig?

  • Er ermöglicht das Aufbrechen großer oder krummer Stämme, die viele Hacker gar nicht direkt verarbeiten können.
  • Die Vorzerkleinerung reduziert die Belastung des Hackers enorm – das führt zu geringerem Verschleiß, weniger Wartung und längerer Lebensdauer.
  • Durch die vergrößerte Oberfläche des gespaltenen Holzes kann Feuchtigkeit schneller entweichen – ein zentraler Vorteil für den Trocknungsprozess.

 

Spalten beschleunigt das Trocknen – und verbessert die Qualität

Einer der wichtigsten Schritte in der Holzbrennstoffproduktion ist die Trocknung.

Wird das Holz vor dem Hacken gespalten, trocknet es deutlich schneller – sei es durch natürliche Lagerung (Scheitholztrocknung) oder technische Verfahren wie Warmlufttrocknung.

Das Ziel: Hackschnitzel mit einem Wassergehalt unter 20% –

das entspricht der Qualitätsstufe W20 nach EN ISO 17225-4.

Warum das entscheidend ist:

  • Geringer Wassergehalt = hoher Heizwert.
  • Weniger Emissionen und optimales Verbrennungsverhalten.
  • Sauberere Kessel und weniger Ascherückstände.

Hackschnitzel mit mehr als 30% Feuchte verbrennen schlecht,

verursachen hohe Emissionen und Probleme in der Anlage.

Qualitätsnormen für Hackschnitzel: Einheitlich geregelt

Seit 2014 gilt europaweit und international die Norm EN ISO 17225-4 (für nicht industrielle Anwendungen). Sie ersetzt ältere Standards wie die österreichische ÖNORM M 7133 oder die europäische Norm EN 14961-4.

Die Norm definiert drei wesentliche Kriterien:

Übersicht – Wichtige Parameter für Qualitäts-Hackschnitzel

Merkmal Klasse/Norm Bedeutung
Wassergehalt  W20  ≤ 20% – optimal für effiziente Verbrennung
Größe P16S / P31S Stückgröße ≤ 16 mm / ≤ 31 mm
Qualität A1 / A2 A1: kaum Rinde, sauber; A2: etwas gröber

Frühere Bezeichnungen wie G30 oder G50 sind offiziell überholt, werden aber regional noch genutzt.

Warum diese Normklassen entscheidend sind

Hackschnitzel in der Qualitätskategorie A1, P16, W20 bieten:

  • Höchste Energieeffizienz
  • Geringe Emissionen (Staub, CO, VOC)
  • Weniger Verschleiß an Kesselanlagen
  • Stabile, wirtschaftliche Heizleistung

Minderwertige Hackschnitzel führen dagegen zu:

  • Unvollständiger Verbrennung
  • Verharzungen oder Verkrustungen im Brennraum
  • Erhöhtem Wartungsaufwand

Der Kegelspalter: Garant für effiziente Produktion

Ein hochwertiger Kegelspalter unterstützt gezielt:

  • Die Vorverarbeitung großer Hölzer
  • Den Trocknungsprozess vor dem Hacken
  • Die Einhaltung der Normvorgaben für Hackgut

Wer Hackschnitzel auf gleichbleibend hohem Niveau produzieren will, kommt an einem Kegelspalter nicht vorbei – insbesondere bei groben Ausgangsmaterialien.

Zusätzlicher Praxistipp

Um die erzielte Qualität beizubehalten:

  • Lagere getrocknetes Holz überdacht und gut belüftet.
  • Vermeide direkte Bodenkontakte → Schimmel- und Pilzbefall drohen!
  • Halte Lagermengen überschaubar, um Alterung und Nachfeuchtung zu vermeiden.

Fazit: Mehr Qualität durch gezielte Vorbereitung

Der Kegelspalter ist weit mehr als nur ein Holzspalter – er ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für professionelle, normgerechte Hackschnitzelproduktion. In Kombination mit richtiger Trocknung und Lagerung sorgt er für erstklassiges Hackgut, das sowohl Heizwert als auch Umweltschutz maximiert.

 

Auf einen Blick: Vorteile des Kegelspalters in der Hackschnitzelproduktion

  • ✅ Schnellere Trocknung durch größere Oberfläche
  • ✅ Entlastung des Hackers → weniger Verschleiß
  • ✅ Normgerechtes Material gemäß EN ISO 17225-4 (A1, W20, P16)
  • ✅ Höherer Heizwert, geringere Emissionen
  • ✅ Effizienter, nachhaltiger und wirtschaftlicher Betrieb

Interesse an professionellen Lösungen?

➡️ Mit einem Kegelspalter von Walk sicherst du dir:

  • Maximale Spaltkraft auch bei starkem Stammholz
  • Hochwertige Verarbeitung für lange Lebensdauer
  • Effiziente Kombination mit Hacker- und Trocknungsanlagen

Kommentar schreiben

Kommentare: 0