Den richtigen Kegelspalter finden: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Berechnung von Leistung und Effizienz.

Wer einen Kegelspalter anschaffen will, sollte genau wissen, wie Gerät und Trägerfahrzeug zusammenarbeiten. Entscheidend ist dabei nicht nur die Bauweise des Kegels selbst, sondern vor allem die hydraulische Leistung, die das System tatsächlich liefert. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du die wichtigsten Kennwerte berechnest – einfach, verständlich und praxisnah.

 

🔍 Warum rechnen statt raten?

Die Kombination aus Trägerfahrzeug (z. B. Traktor, Bagger, Hoflader) und Kegelspalter muss hydraulisch harmonieren, um optimale Spaltleistung, sicheres Arbeiten und einen wirtschaftlichen Betrieb zu gewährleisten.

  • Dazu braucht es drei zentrale Größen:
  • Drehzahl → Gibt an, wie schnell sich der Spaltkegel dreht
  • Drehmoment → Gibt an, wie viel Kraft der Kegel aufbringt
  • Bohrweg → Gibt an, wie schnell der Kegel ins Holz eindringt

✅ Das brauchst du für die Berechnung:

🔧 Werte deines Trägerfahrzeugs:

  • Hydraulikdruck – z. B. 210 bar
  • Volumenstrom – z. B. 50 l/min

📐 Werte des Hydraulikmotors:

  • Verdrängungsvolumen – z. B. 1000 cm³/U
  • Wirkungsgrad – z. 0,85 (Standardwert für Berechnungen)

🌀 Eigenschaften des Kegels:

  • Gewindesteigung – z. B. 24 mm (entspricht 2,4 cm)

🔢 Schritt 1: Drehzahl berechnen

Wie schnell dreht sich der Kegel?

Formel:

Drehzahl (U/min) = Volumenstrom × 1000 ÷ Verdrängung

Beispiel:

50 l/min × 1000 ÷ 1000 cm³/U = 50 U/min

Ergebnis:

Der Kegel macht 50 Umdrehungen pro Minute. Maßgeblich für die Spaltgeschwindigkeit.

💪 Schritt 2: Drehmoment berechnen

Wie viel Kraft wirkt auf das Holz?

Formel:

Drehmoment (Nm) = Druck × Verdrängung × Wirkungsgrad ÷ 62,8

Beispiel:

(210 × 1000 × 0,85) ÷ 62,8 = ca. 2844 Nm

Ergebnis:

Der Kegel bringt über 2800 Nm Drehkraft auf – ausreichend für grobes Holz wie Eiche oder gefrorene Stämme.

📏 Schritt 3: Bohrweg berechnen

Wie schnell zieht sich der Kegel ins Holz?

Formel:

Bohrweg (cm/min) = Drehzahl × Gewindesteigung (cm)

Beispiel:

50 U/min × 2,4 cm = 120 cm/min

✅ Ergebnis:

Der Kegel bohrt sich mit 1,2 Metern pro Minute ins Holz – das ist bereits zügig und für kleinere Stammstücke ideal.

🚀 Fazit: Rechnen lohnt sich

Mit einer einfachen Leistungsberechnung stellst du sicher, dass Kegel, Hydraulikmotor und Trägerfahrzeug optimal zusammenarbeiten – für maximale Effizienz und Materialschonung.

Unsere Kegelspalter sind bereits werksseitig so ausgelegt, dass sie optimal auf deine Hydraulikdaten abgestimmt werden können.

Wir helfen dir gerne, das passende Modell mit der richtigen Gewindegeometrie, Motorisierung und Kegelausführung zu finden.

 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0